Qualitätssicherung und Zertifizierung für Neubau- oder Bestands-Rechenzentren
Ein RZ ist mehr als die Summe seiner Teile. Bei Neubau, Reengineering und Veränderungen im Rechenzentrum müssen alle Leistungen, von der Planung bis zur Errichtung vollständig, fehlerfrei und aufeinander koordiniert sein:
Bau + Strom + Klima + Sicherheitstechnik + MSR + Energieeffizienz + …
Als Leitfaden dient ein gewerkeübergreifendes Anforderungsprofil mit Sicherheits- und Technikkonzept.
Fehler vermeiden, Kosten reduzieren
In Planung und Ausführung ist das Fehlerrisiko immanent. Bei den planenden und ausführenden Einzelgewerken und Firmen liegen immer wieder Informationsdefi zite vor. Die verschiedenen Gewerke realisieren Rechenzentren oft ausschließlich unter ingenieurmäßigen Erwägungen – ohne Berücksichtigung der Ziele Sicherheit und Hochverfügbarkeit. Dadurch entstehen Fehler, Konzeptunstimmigkeiten und vielfach auch zu hohe Kosten. Dem lässt sich wirkungsvoll entgegenwirken.
Qualitätssicherung von Planung und Ausführung, d.h.
- Planungsprüfungen
- von der Grob- bis zur Detailplanung
- Türlisten
- Brandfallsteuerungen
- Montageplanungen - Freigabe von Leistungsverzeichnissen
- Begleiten des Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens
- baubegleitende Betreuung, Qualitätskontrollen
- Leistungsfeststellungen, Inbetriebnahmen
- Fachliche Abnahmen
- Mängelfeststellung und -management
- Prüfung von Dokumentation, Revisionsunterlagen
- Unterstützen bei Leistungsstörungen und Nachtragsmanagement
Härte- und Funktionstests
Eine vollständige Qualitätssicherung mündet in Härtetests, bei denen mithilfe realistischer Ausfall- und Störungsszenarien die Gesamtfunktionen von Sicherheit und Infrastrukturkomponenten mit ihrem Zusammenwirken geprüft werden.
Zertifizierung
Zertifizierungen prüfen und dokumentieren das Leistungslevel des Rechenzentrums. Das Ziel: Nachweis der Qualität „Hoch- bzw. Höchstverfügbarkeit“.
Ein abgestimmtes Maßnahmenpaket aus Schutzzieldefinitionen, Lastenheften, dem Qualitätssicherungsprozess, Sicherheitskonzept und Realisierungsdokumentation sowie Härtetests stellt sicher, dass das Rechenzentrum tatsächlich das angestrebte Zertifizierungslevel erreicht.
1. Zertifizierungsplanung
- Festlegung der Zertifizierungsziele (möglichst bereits während Planungsphase)
- Unterstützung bei der Auswahl des Zertifizierungssystems
- Abstimmung, mit welchen wirtschaftlich vertretbaren
- Bedingungen das angestrebte Ziel zu erreichen ist
2. Vorbereitung und Begleitung des Zertifizierungsprozesses
- Erstellen eines Infrastruktur- und Sicherheitskonzeptes als Zielgröße und Werkzeug für die Zertifizierung
- Abstimmungen während der Planungs- und Bauphase
- Vorgeben und Nachhalten der zertifizierungsrelevanten Dokumentation inkl. notwendiger Nachweise (Pläne, Schemata, Prüfzeugnisse, Bescheinigungen etc.)
- Fachliche und organisatorische Betreuung des Zertifizierungsprozesses
- Vorprüfungen
- Management von Abweichungen
- Koordination und Begleiten des Zertifizierungsaudits
- Analyse Prüfbericht, Nachbereitung